Den neuen Windpark in Willich bauen die Stadtwerke Meerbusch mit
Spatenstich am Rande des Willicher Gewerbegebiets Münchheide V, rund zehn Kilometer Luftlinie vom Meerbuscher Zentrum entfernt: Hier werden in den kommenden Monaten zwei Turbinen gebaut, die rund 19 Millionen Euro kosten und jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom produzieren
werden.
Realisiert wird das Projekt von der Windpark Willich 1 GmbH & Co. KG, einer Gesellschaft der Stadtwerke Meerbusch gemeinsam mit den Stadtwerken Willich und der BMR energy solutions GmbH. BMR unterstützt seit mehr als 25 Jahren Kommunen bundesweit dabei, Wind- und Solarprojekte zu realisieren.
Hundert Prozent regenerative Energie für die Region
Für uns als Stadtwerk ist dieser Windpark das erste in einer Reihe von Projekten, mit denen wir ein zentrales strategisches Ziel verfolgen, das unser Geschäftsführer Tafil Pufja so beschreibt: „Hundert Prozent regenerative Energie aus der eigenen Region für die eigene Region — und zwar für beide Kommunen, Meerbusch und Willich.“
In Kürze starten wir daher den Bau von drei weiteren Turbinen, ebenfalls auf Willicher Boden, und zwar im Gebiet Dickerheide, zwischen Neusser Straße und Hursterhöfe. „Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende, schließlich geht es darum, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral sein muss“, so Tafil Pufja.
Mehr zu den Fakten rund um Windpark Willich 1 lesen Sie hier.

Erneuerbare Energien kommen weiter voran
Acht Spaten, acht Männer — und sie alle begrüßten beim offiziellen Spatenstich die Bedeutung des neuen Windparks Willich 1 für die Energiewende auf kommunaler Ebene. Von links: Gero und Guido Beckers (BMR), Werner Damblon (Vorsitzender Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Meerbusch), Tafil Pufja (Geschäftsführer Stadtwerke), Christian Bommers (Bürgermeister Meerbusch), Christian Pakusch (Bürgermeister Willich), Dr. Paul Schrömbges (Vorsitzender Aufsicht Stadtwerke Willich) und Projektleiter Mario Sagner.