25. Februar 2025 Rosenmontag geschlossen Am Rosenmontag, den 3. März, bleiben unser Unternehmen sowie das Service Center Am Pfarrgarten 1, geschlossen. Da das Service Center regulär auch donnerstags nicht geöffnet ist, ist das Service Team an beiden Tagen nicht persönlich erreichbar. Allerdings stehen die Mitarbeitenden telefonisch weiterhin zur Verfügung. Unter der Rufnummer 02159 / 9137-333 sind die Stadtwerke an allen Werktagen zu erreichen. Kund:innen haben zudem die Möglichkeit, Änderungen von Abschlägen oder die Eingabe von Zählerständen bequem online vorzunehmen: stadtwerke-meerbusch.de/serviceportal. Zudem können sie ihre Anliegen auch über die Kontaktformulare auf der Website an das Service Team übermitteln. Bei Störungen am Versorgungsnetz ist selbstverständlich der Notdienst unter der Rufnummer 0800 / 8 101 102 rund um die Uhr erreichbar. Wir wünschen allen Kundinnen und Kunden eine fröhliche und sichere Karnevalszeit. Öffnungszeiten unseres Service Centers Montag und Dienstag: 8:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 17:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr Donnerstag: geschlossen
24. Februar 2025 Endspurt im Wettbewerb euer Projekt — eure Stimme Fast 6.000 Stimmen sind bei unserem Wettbewerb euer Projekt — eure Stimme bereits abgegeben worden. „Das ist rekordverdächtig“, sagt Ulrike Kretschmann, Koordinatorin des Wettbewerbs. „Wir führen die Aktion zum dritten Mal durch, und so viele Menschen wie diesmal haben sich noch nie an der Abstimmung beteiligt.“ Um 25.000 Euro Preisgeld bewerben sich 19 Projekte in den Kategorien Sport, Heimat und Kultur sowie Bildung und Soziales. Momentan hat der OSV Meerbusch die Nase vorn: Rund 850 Menschen unterstützen ihn dabei, am Krähenacker ein nachhaltiges Gebäude für Trainingsutensilien zu realisieren. Auf Platz zwei liegt das Voltigierzentrum, das ein Pferd kaufen möchte, gefolgt von den Chören des Mataré-Gymnasiums, die eine neue Musikanlage planen. Viele Projekte hinter den drei Erstplatzierten haben bislang zwischen 200 und 400 Stimmen gesammelt — es lohnt sich also unbedingt, für die eigene Aktion weiterhin alle Netzwerke zu mobilisieren! Noch ist bis zum 7. März Zeit, auf stm-wunscherfueller.de abzustimmen, und zwar in jeder der drei Kategorien einmal. Trommeln, trommeln, trommeln … Ein paar Ideen, wie Sie auf Projekte aufmerksam machen können: Sind schon alle Kinder und Eltern Ihrer Schule, alle Mitglieder Ihres Vereins über den Wettbewerb informiert? Haben Sie über Webseite und soziale Medien zur Abgabe der Stimme aufgerufen, Newsletter, Mail-Verteiler und Messenger genutzt? Oder wie wäre es, das eigene Herzensprojekt mit einem kurzen Video in Szene zu setzen und zu posten? Wir drücken allen Teilnehmenden fest die Daumen!
20. Februar 2025 Zählerablesung startet am 24. Februar Unser Mitarbeiter Rolf Linder ist für viele schon ein bekanntes Gesicht. Ab dem 24. Februar ist er wieder für drei Wochen im Stadtgebiet unterwegs, um Strom-, Gas- und Wasserzähler abzulesen. Dabei besucht er Haushalte, die eine persönliche Ablesung wünschen und solche, die ihre Rechnung zum 31. März 2025 erhalten und bereits seit längerer Zeit keine nachvollziehbaren Zählerstände mitgeteilt haben. Zählerstände gerne auch online mitteilen Sollte Rolf Linder bei seinem Besuch niemanden antreffen, hinterlässt er im Briefkasten eine Ablesekarte. Informationen, wie die Ablesekarte korrekt ausgefüllt wird, finden Sie stadtwerke-meerbusch.de/zaehlerstand. Hier können Sie Ihre Zählerstände auch schnell online übermitteln. Sollten Sie dem elektronischen Verfahren zugestimmt haben, erhalten Sie von uns eineE-Mail mit der Bitte, Ihre Zählerstände mitzuteilen. Alle übrigen Haushalte erhalten mit der Post eine Ablesekarte, voraussichtlich ab dem 24. Februar 2025. Bitte teilen Sie uns Ihre Zählerstände bis spätestens zum 21. März 2025 mit, um eine reibungslose Abrechnung zu gewährleisten. Zähler richtig ablesen Sie haben Fragen rund um das Ablesen Ihres Strom-, Gas- oder Wasserzählers? Dann empfehlen wir Ihnen unsere ausführlichen Informationen in unseren FAQ.
12. Februar 2025 E-Carsharing in Meerbusch liegt jetzt komplett bei eShare.one Fünf Jahre lang haben wir den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geboten, sich einen elektrischen BMWi3 zu teilen. Das Angebot richtete sich insbesondere an Menschen, die überwiegend mit Bus, Bahn oder dem Fahrrad unterwegs sind und nur gelegentlich ein Auto benötigen. Seit Jahresbeginn führt unser bisheriger Partner eShare.one das Geschäft alleine fort. Wir konzentrieren uns weiterhin darauf, unsere Kundinnen und Kunden zuverlässig mit Strom, Gas, Wärme und Wasser zu versorgen und darauf, die Energiewende in unserer Kommune voranzutreiben. Für die Nutzerinnen und Nutzer des Carsharings ändert sich nichts: Ihre Konten und Profile bleiben erhalten, lediglich die Abrechnung erfolgt künftig über eShare.one. Wer sich neu für das Angebot interessiert, findet alle Informationen unter Auto buchen | eShare.one. Europaweit e-mobil mit mw autostrom Sie nutzen ein E-Auto? Dann ist die E-Mobilitäts-App der Stadtwerke Meerbusch mw autostrom für Sie interessant. Damit laden Sie Ihr Fahrzeug an mehr als 200.000 Ladepunkten in ganz Europa. Die in der App integrierte Navigation leitet Sie sicher zu verfügbaren Ladestationen, und mit unserem Tarif mw autostrom unterwegs profitieren Sie von ermäßigter Nutzung.
11. Februar 2025 Umlage für Netznutzung ist deutlich gestiegen Für Haushalte in Meerbusch ist das sogenannte Netznutzungsentgelt die teuerste Umlage des Strom-Tarifs. Gerechnet auf die Kilowattstunde schlägt sie beim Arbeitspreis mit 10,43 Cent netto zu Buche; im Vergleich zu 2022 ist das doppelt so viel. Das führt bei unseren Kundinnen und Kunden zu Nachfragen. Hier die wichtigsten Infos rund um die Umlage. Was genau ist das Netznutzungsentgelt? Das Netznutzungsentgelt (kurz: Netzentgelt oder NNE) ist eine Gebühr, die alle Energieanbieter in Deutschland dem örtlichen Netzbetreiber dafür zahlen, dass sie Strom oder Gas durch seine Netze leiten. Energieunternehmen stellen die Umlage ihren Kund:innen in Rechnung und leiten sie anschließend vollständig an den Netzbetreiber weiter. Wie hoch ist das Netzentgelt? Die Umlage variiert je nach Region. In Gegenden, in denen mehr erneuerbare Energie erzeugt wird, muss die Strominfrastruktur ausgebaut werden, um Schwankungen im Netz auszugleichen. Dadurch entstehen höhere Entgelte. Diskutiert wird derzeit, das Netzentgelt deutschlandweit zu vereinheitlichen. Wofür wird die Umlage verwendet? Mit den Netzentgelten wird das Stromnetz in Deutschland erweitert und umgebaut. Das ist notwendig und kostenintensiv: Das Netz muss den Strom, den Millionen von Solaranlagen und Windrädern produzieren, aufnehmen und weiterleiten können. So finanzieren die Netzentgelte einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Zu welchem Zeitpunkt werden die Entgelte angepasst? Die endgültige Höhe der NNE für das neue Jahr teilen die Netzbetreiber uns jeweils am 31. Dezember mit. Zehn Wochen vorher steht eine vorläufige Höhe der Umlage fest. Sie kann von der endgültigen Höhe abweichen. Daher können sich die Kosten für einen Tarif nach dem 31. Dezember noch einmal ändern. Im Laufe des Jahres bleibt die Umlage konstant. Mit Ihren Fragen sind Sie bei uns richtig Sie haben weitere Fragen zum Netzentgelt? Kommen Sie gerne in unser Service Center an der Gießerallee 24. Unsere Kolleginnen und Kollegen nehmen sich Zeit für Sie und Ihre Anliegen. Oder Sie schreiben uns online über unser Kontaktformular. Wichtige Themen — kurzweilig erklärt Kennen Sie schon unseren Rechnungserklärer? Sämtliche Rechnungen, die Sie von uns erhalten — für Strom, Gas, Wasser, Abwasser — sind hier detailliert erklärt. Außerdem haben wir kleine und kurzweilige Filme zu wichtigen Themen rund um Energie eingestellt, darunter auch einen, der erläutert, wie sich der Strompreis zusammensetzt.
4. Februar 2025 Stimmen Sie jetzt für Ihre Favoriten! Stimmen Sie jetzt für Ihre Favoriten! 19 Projekte haben Vereine und Organisationen aus Meerbusch bei unserem Wettbewerb euer Projekt — eure Stimme eingereicht. „Das zeigt, wie viele Menschen ehrenamtlich zu einem lebenswerten Miteinander in unserer Stadt beitragen“, sagt Ulrike Kretschmann, die den Wettbewerb koordiniert. Jetzt startet die nächste Runde: Online können Bürgerinnen und Bürger in jeder der drei Kategorien Sport, Heimat und Kultur sowie Bildung und Soziales für ihr Lieblingsprojekt votieren. So geht’s: Auf stm-wunscherfueller.de den Punkt Abstimmen anklicken. Ein Steckbrief unter Projekt kennenlernen verrät Ihnen mehr über das jeweilige Vorhaben. Auf dieser Seite können Sie auch direkt abstimmen: einfach Namen und Mailadresse angeben und den Teilnahmebedingungen zustimmen. Und natürlich können Sie unseren Wettbewerb gerne in den sozialen Medien teilen. Je mehr Menschen mitmachen, umso besser! So verteilen sich die eingereichten Projekte auf die drei Kategorien: Sport — neun Projekte Heimat und Kultur — zwölf Projekte Bildung und Soziales — sechszehn Projekte Die Gewinner dürfen sich auf 3.500 Euro freuen Bereits zum dritten Mal initiieren wir die Aktion euer Projekt — eure Stimme. Im Wettbewerbstopf liegen diesmal stolze 25.000 Euro. Es gibt jeweils drei erste, zweite und dritte Plätze, dotiert mit 3.500, 2.000 und 1.200 Euro. Zusätzlich vergeben wir neun Sonderpreise in Höhe von je 550 Euro. Entscheiden Sie aktiv mit, welches ehrenamtliche Engagement wir unterstützen!