Wasser Preis

Unsere Wassertarife für die Region 

In Deutschland liegt die Wasserversorgung in staatlicher Hand. Deshalb werden die Wassertarife von den Städten und Kommunen bestimmt. Wie viel Sie also für Trinkwasser zahlen, hängt davon ab, wo Sie leben.

Die Preise für Wasser in Meerbusch sind von der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) geregelt.

Der Wassertarif setzt sich zusammen aus dem Grundpreis und der tatsächlich verbrauchten Trinkwassermenge pro Kubikmeter.

Der Verbrauch ist auch Basis für die Berechnung der Abwassergebühren. Diese ziehen wir im Auftrag der Stadt Meerbusch ein.

Wassergebühren für Privathaushalte gültig ab 1. Juli 2021

Für die erste Wohn- und gleichwertige Wirtschaftseinheit

Verbrauchspreis:1,61 Euro/m3
Grundpreis:12,31 Euro/Monat

Für jede weitere Wohn- und gleichwertige Wirtschaftseinheit

Verbrauchspreis:1,61 Euro/m3
Grundpreis:3,75 Euro/Monat

Ist kein Zähler eingebaut, wird der Wasserverbrauch mit 1503 m pro Jahr je Einheit geschätzt.

Preise jeweils inkl. Umsatzsteuer (z.Z. 7 %). Der Verbrauchspreis beinhaltet das Wasserentnahmegeld gem. WasEG in Höhe von 0,05 EUR/cbm sowie die gültige Konzessionsabgabe, Steuern und sonstige gesetzliche Abgaben. Der Grundpreis wird auch berechnet, wenn im Verbrauchszeitraum kein Wasser entnommen wird.

Die Verordnungen über die Bedingungen für die Versorgung mit Wasser finde Sie hier:

Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)

Ergänzungen: EGAVBWasserV (PDF)

Abwassergebühren für Privathaushalte gültig ab 1. Januar 2023

Die Abwassermenge wird aus dem Frischwasserverbrauch ermittelt. Die Kosten liegen hier bei 2,22 Euro/m3 bezogenem Frischwasser (Stand 05/2023).

Abwassergebühren werden durch die Stadtwerke Meerbusch GmbH im Namen und Auftrag der Stadt Meerbusch eingezogen.

Gegen den Gebührenbescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist an den Bürgermeister der Stadt Meerbusch, Postfach 1664, 40641 Meerbusch zu richten; er kann – möglichst unter Angabe des Aktenzeichens – schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

Wasser für Ihre Baustelle

Um Wasser für Ihre Baustelle zu beziehen, können Sie über die Stadtwerke Meerbusch ein sogenanntes Standrohr mit einem eingebauten Wasserzähler mieten. Ein Standrohr wird auf einen Hydranten montiert und ermöglicht Ihnen Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz zu entnehmen, auch wenn Sie noch keinen Wasserhausanschluss haben.

Mehr Informationen zur Standrohrvermietung

Im Garten Abwassergebühren einsparen

Wenn Sie Ihren Garten gießen, entsteht Abwasser. Die Stadt Meerbusch bietet Ihnen die Möglichkeit, den Verbrauch dieses sogenannten Gartengießwassers aus den Abwassergebühren herauszurechnen. Voraussetzung ist, dass Sie dafür einen Zwischenzähler anschließen. Falls Sie Interesse an dieser Lösung haben, setzen Sie sich bitte mit der Stadt Meerbusch in Verbindung.

Fragen und Antworten rund um Ihren Wassertarif

Wo finde ich meinen Wasserzähler?

Bei Einfamilienhäusern ist der Wasserzähler üblicherweise am Hauptwasserhahn montiert. In Mehrfamilienhäusern hat jede Wohnung einen Wasserzähler, der sich häufig in der Küche oder im Bad befindet. In Altbauten sind die Zähler oft auch im Keller angebracht. 

Wie lese ich meinen Verbrauch ab?

Der Zähler wird von links nach rechts abgelesen. Der Verbrauch wird in Kubikmeter (m3) angezeigt. Sie können Ihren Zählerstand übrigens bequem online auf unserer Website angeben. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

Wie kann ich meinen Jahresverbrauch kontrollieren?

Wenn Sie wissen möchten, wie viel Wasser Sie in den letzten zwölf Monaten verbraucht haben, vergleichen Sie bitte den aktuellen Zählerstand mit dem Stand vor einem Jahr. Diesen finden Sie auf der letzten Rechnung der Stadtwerke oder Ihrer Nebenkostenabrechnung.

Warum zahle ich einen Grundpreis, auch wenn ich kein Wasser verbrauche? 

Der Grundpreis deckt die Kosten der Stadtwerke Meerbusch, um das Wasser bereitzustellen. Damit finanzieren wir unter anderem die Infrastruktur, die Wartung der Anlagen und den Gewässerschutz. 

Kann ich mein Wasser über einen anderen Lieferanten beziehen?

In Deutschland liegt die Wasserversorgung in staatlicher Hand. Städte oder Kommunen sind dafür verantwortlich, Bürger:innen mit einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen. Dabei müssen sich alle Wasserversorger an die Trinkwasserverordnung halten. Das Regelwerk hat dazu geführt, dass Deutschlands Trinkwasser zu den weltweit besten gehört. Andere Lieferanten gibt es hierzulande nicht.

Wie wird Wasser für meinen Neubau berechnet, den ich noch nicht bezogen habe? 

Solange noch kein Zähler eingebaut ist, wird der Wasserverbrauch mit einem Jahresdurchschnitt von 150 Kubikmetern je Wohneinheit geschätzt. Sobald die Baumaßnahmen abgeschlossen sind, spätestens aber kurz vor dem Einzug, sollten Sie einen Hauptwasserzähler beantragen. Schnell geht das über diesen Link.

Sie haben Fragen? Lassen Sie sich von uns beraten

Bitte beachten Sie:

Uns erreichen aktuell überdurchschnittlich viele Anfragen. Es kann daher zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

02159 9137-333

Mo. – Fr. 08:00 – 17:00 Uhr