Trinkwasseranalyse
Die gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfungen der Wasserförder- und -aufbereitungsanlagen nach der Trinkwasserverordnung durch die Amtsärzte des Kreises Viersen und Neuss sowie durch die zuständigen Wasserbehörden garantieren den Verbrauchern die stets einwandfreie Qualität des abgegebenen Trinkwassers.
Sie sichern den ordnungsgemäßen Betrieb und einwandfreien Zustand der Wasserwerke.
So wurden zum Beispiel 1998 gemäß der Trinkwasserversorgung kontinuierlich Untersuchungen der Wässer durch das Chemische Untersuchungsamt des Kreises Viersen sowie das Rheinisch-Westfälische Institut für Wasserforschung, Mülheim, durchgeführt.
Weiterhin wurden im betriebseigenen Labor 5.471 chemisch-physikalische und 1.878 bakteriologische Untersuchungen in den Aufbereitungsanlagen und im Verteilernetz vorgenommen.
Sprudelnde Erfrischung mit lebenswichtigen Mineralien
Wie gut das Wasser in unseren Städten und Gemeinden Büderich, Osterath und die Rheingemeinden ist, sehen Sie in der detaillierten Trinkwasseranalyse.
Die laufend veröffentlichen Untersuchungsergebnisse und die Wasserhärte können als Jahresmittelwert der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Die ausgewiesenen Grenzwerte beziehen sich Grundsätzlich auf den Wasserwerksausgang.
Trinkwasseranalyse für Büderich
(Kreiswerke Grevenbroich)
In der Straßenliste (PDF) finden Sie die Straßen, die vom Wasserwerk Lank aus versorgt werden. Alle anderen Straßen in Büderich werden von Driesch versorgt.
Gültig für das Jahr 2021Parameter | Dimension | Grenzwerte TVO 2001 | |
---|---|---|---|
Temperatur | °C | 25 | 12.7 |
Geruchschwellenwert bei 12°C | 1 | ||
Geschmack qualitativ | Ohne | ||
Trübung | NTU | 1.0 | 0.10 |
pH-Wert | 6.5 - 9.5 | 7.72 | |
pH-Wert nach Calcitsättigung | 7.58 | ||
Karbonathärte | °dH | 9.48 | |
Gesamthärte | °dH | 13.7 | |
Härtebereich (als Calciumcarbonat je Liter) | mmol/l | 2.50 | |
Basekapazität bis pH 8,2 | mmol/l | 0.27 | |
Säurekapazität bis pH 4,3 | mmol/l | 3.4 | |
Leitfähigkeit | μS/cm | 2500 | 625 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | mg/l | 0.97 | |
Aluminium | mg/l | 0.2 | 0.035 |
Ammonium | mg/l | 0.5 | <0.05 |
Calcium | mg/l | 66.9 | |
Chlorid | mg/l | 250 | 68.8 |
Eisen, gesamt | mg/l | 0.20 | <0.03 |
Kalium | mg/l | 5.4 | |
Magnesium | mg/l | 19.0 | |
Mangan | mg/l | 0.05 | <0.02 |
Natrium | mg/l | 200 | 49.4 |
Phosphat, gesamt | mg/l | 5 | 0.55 |
Sulfat | mg/l | 250 | 71.6 |
Arsen | mg/l | 0.01 | <0.0010 |
Blei | mg/l | 0.01 | <0.0010 |
Cadmium | mg/l | 0.003 | <0.0001 |
Chrom | mg/l | 0.05 | <0.001 |
Uran | mg/l | 0.01 | 0.0047 |
Cyanid | mg/l | 0.05 | <0.05 |
Fluorid | mg/l | 1.5 | 0.10 |
Kupfer | mg/l | 2 | 0.0101 |
Nickel | mg/l | 0.020 | 0.0004 |
Nitrat | mg/l | 50 | 20.4 |
Nitrit | mg/l | 0.1 | <0.01 |
Quecksilber | mg/l | 0.001 | <0.0001 |
Summe Pflanzenschutzmittel | µg/l | 0.5 | <0.5 |
Härtebereich | mittel |
Trinkwasseranalyse für Osterath
(Stadt Willich, Stadt Tönisvorst, Holterhöfe und Meerbusch – Osterath)
Gültig für das Jahr 2021Parameter | Dimension | Grenzwerte TVO 2001 | |
---|---|---|---|
Temperatur | °C | 25 | 12.4 |
Geruchschwellenwert bei 12°C | 1 | ||
Geschmack qualitativ | Ohne | ||
Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient 436 nm) | m-1 | 0.5 | 0.05 |
Trübung | NTU | 1.0 | 0.1 |
pH-Wert | 6.5 - 9.5 | 7.75 | |
pH-Wert nach Calcitsättigung | 7.74 | ||
Karbonathärte | °dH | 8.3 | |
Gesamthärte | °dH | 12.0 | |
Härtebereich (als Calciumcarbonat je Liter) | mmol/l | 3.30 | |
Basekapazität bis pH 8,2 | mmol/l | 0.08 | |
Säurekapazität bis pH 4,3 | mmol/l | 3.0 | |
Leitfähigkeit | μS/cm | 2500 | 610 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | mg/l | 1.00 | |
Aluminium | mg/l | 0.2 | 0.030 |
Ammonium | mg/l | 0.5 | <0.05 |
Calcium | mg/l | 52.1 | |
Chlorid | mg/l | 250 | 49.8 |
Eisen, gesamt | mg/l | 0.20 | <0.03 |
Kalium | mg/l | 6.3 | |
Magnesium | mg/l | 20.9 | |
Mangan | mg/l | 0.05 | <0,02 |
Natrium | mg/l | 200 | 58.4 |
Phosphat, gesamt | mg/l | 5 | <0.3 |
Sulfat | mg/l | 250 | 100.8 |
Arsen | mg/l | 0.01 | <0.0003 |
Blei | mg/l | 0.01 | <0.0002 |
Cadmium | mg/l | 0.003 | <0.0001 |
Chrom | mg/l | 0.05 | <0.0002 |
Uran | mg/l | 0.01 | 0.0014 |
Cyanid | mg/l | 0.05 | <0.005 |
Fluorid | mg/l | 1.5 | 0.05 |
Kupfer | mg/l | 2 | 0.0005 |
Nickel | mg/l | 0.020 | 0.0002 |
Nitrat | mg/l | 50 | 26.3 |
Nitrit | mg/l | 0.1 | <0.01 |
Quecksilber | mg/l | 0.001 | <0.0001 |
Summe Pflanzenschutzmittel | µg/l | 0.5 | <0.1 |
Härtebereich | mittel |
Trinkwasseranalyse für die Rheingemeinden
(Strümp, Lank-Latum, Langst-Kierst, Illverich, Büderich, Bösinghoven, Nierst)
Gültig für das Jahr 2021Parameter | Dimension | Grenzwerte TVO 2001 | |
---|---|---|---|
Temperatur | °C | 25 | 12.0 |
Geruchschwellenwert bei 12°C | 1 | ||
Geschmack qualitativ | Ohne | ||
Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient 436 nm) | m-1 | 0.5 | 0.05 |
Trübung | NTU | 1.0 | 0.09 |
pH-Wert | 6.5 - 9.5 | 7.74 | |
pH-Wert nach Calcitsättigung | 7.74 | ||
Karbonathärte | °dH | 6.47 | |
Gesamthärte | °dH | 11.8 | |
Härtebereich (als Calciumcarbonat je Liter) | mmol/l | 2.1 | |
Basekapazität bis pH 8,2 | mmol/l | 0.08 | |
Säurekapazität bis pH 4,3 | mmol/l | 2.31 | |
Leitfähigkeit | μS/cm | 2500 | 542 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | mg/l | 0.77 | |
Aluminium | mg/l | 0.2 | <0.15 |
Ammonium | mg/l | 0.5 | <0.05 |
Calcium | mg/l | 82.9 | |
Chlorid | mg/l | 250 | 45.3 |
Eisen, gesamt | mg/l | 0.20 | <0.03 |
Kalium | mg/l | 4.6 | |
Magnesium | mg/l | 15.6 | |
Mangan | mg/l | 0.05 | <0.02 |
Natrium | mg/l | 200 | 27.3 |
Phosphat, gesamt | mg/l | 5 | <0.3 |
Sulfat | mg/l | 250 | 74.1 |
Arsen | mg/l | 0.01 | <0.0003 |
Blei | mg/l | 0.01 | 0.003 |
Cadmium | mg/l | 0.003 | <0.0001 |
Chrom | mg/l | 0.05 | <0.0002 |
Uran | mg/l | 0.01 | 0.00033 |
Cyanid | mg/l | 0.05 | <0.005 |
Fluorid | mg/l | 1.5 | 0.17 |
Kupfer | mg/l | 2 | 0.0104 |
Nickel | mg/l | 0.020 | <0.0003 |
Nitrat | mg/l | 50 | 26.7 |
Nitrit | mg/l | 0.1 | <0.01 |
Quecksilber | mg/l | 0.001 | <0.0001 |
Summe Pflanzenschutzmittel | µg/l | 0.5 | <0.5 |
Härtebereich | mittel |
Sie möchten Ihr Wasser auf legionellen überprüfen? Mehr Informationen finden Sie hier: Legionellen.