Infrastruktur für eine lebenswerte Kommune
Energienetze modernisieren und erweitern; Solaranlagen und Windkrafträder planen und bauen; Wohnquartiere mit nachhaltigen Technologien ausstatten; Wasserqualität dauerhaft sichern; Ladenetze weiterentwickeln: Das alles meinen wir, wenn wir von der Infrastruktur für eine lebenswerte Kommune sprechen. Das alles zählt zu unseren Aufgaben.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über laufende, geplante und abgeschlossene Projekte. Erfahren Sie mehr über unseren Beitrag zur Energiewende, über die Herausforderungen, die vor uns liegen – und über unsere Ideen, wie wir sie meistern können.
Aktuelle Projekte
Um die Versorgungssicherheit in Meerbusch langfristig zu gewährleisten, verlegen die Stadtwerke Meerbusch am Bahnübergang Osterath neue Leitungen. Die Maßnahme ist eng mit dem Bau der geplanten Unterführung verbunden, die künftig den Bahnübergang ersetzt.
Während der Bauphase kommt es immer wieder zu Einschränkungen im Straßenverkehr – die Arbeiten sind jedoch ein wichtiger Baustein für die sichere Energie- und Wasserversorgung der Region.
Weitere Informationen zu unseren Versorgungsleistungen finden Sie auf den Produktseiten Gas und Wasser.
Zu den Pressemitteilungen:
Abgeschlossene Projekte
Mit dem Neubau unseres Firmengebäudes an der Gießerallee 24 setzen wir ein Zeichen für moderne Arbeitswelten und nachhaltige Energieversorgung. Das Gebäude vereint innovative Technologien wie Geothermie, Brennstoffzellen und intelligente Lichtsteuerung mit einer offenen Architektur, die Kommunikation und Transparenz fördert. Zudem stehen auf dem Parkplatz Ladesäulen für E-Autos sowie ein DC-Schnelllader zur Verfügung.
Seit Juli 2024 steht in Büderich am Dr.-Franz-Schütz-Platz ein neuer Hypercharger mit 150 kW Leistung bereit – ergänzt durch zwei weitere Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten à 22 kW. Damit verkürzt sich die Ladezeit von E-Fahrzeugen auf bis zu 15 Minuten.
Die Stadtwerke Meerbusch leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region.
Mehr Informationen zur Nutzung finden Sie auf unserer Produktseite „Unterwegs laden“.
Zur ausführlichen Meldung: Pressemitteilung „Stadtwerke investieren in Schnell-Ladestation“
Bereits 2019 haben die Stadtwerke Meerbusch ein flächendeckendes Ladenetz im gesamten Stadtgebiet aufgebaut. An zahlreichen zentralen Standorten, darunter der Dr.-Franz-Schütz-Platz, Parkplätze an Schulen, Sporthallen und Einkaufszentren, wurden Ladesäulen installiert. Damit steht in allen Stadtteilen eine zuverlässige Ladeinfrastruktur zur Verfügung, die den Einstieg in die Elektromobilität erleichtert hat.
Mehr Informationen zur Nutzung finden Sie auf unserer Produktseite „Unterwegs laden“.
Zur ausführlichen Meldung: Pressemitteilung „Ausbau E-Ladesäulen jetzt komplett“
Im Februar 2024 haben die Stadtwerke Meerbusch auf den Dächern des Wasserwerks Fellerhöfe eine Photovoltaikanlage mit 243 Solarmodulen in Betrieb genommen. Auf rund 475 m² Dachfläche werden jährlich ca. 90.000 Kilowattstunden Strom erzeugt – genug, um etwa zehn Prozent des Eigenbedarfs des Wasserwerks abzudecken. Damit werden jedes Jahr rund 41 Tonnen CO₂ eingespart.
Interessieren Sie sich für eine eigene Photovoltaikanlage? Mehr Informationen finden Sie auf unserer Produktseite „Solar – Ihre eigene Stromproduktion“.
Zur ausführlichen Meldung: Pressemitteilung „Wasserwerk setzt auf Sonnenenergie“
Im Sommer 2020 haben die Stadtwerke Meerbusch in der Gonellastraße in Lank-Latum rund 300 Meter Wasserleitungen und 300 Meter Stromleitungen erneuert. Die Investitionskosten beliefen sich auf etwa 200.000 Euro.
Ziel der Arbeiten war es, die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten. Während der Bauphase kam es zu Sperrungen und Umleitungen, um die Erneuerung der Infrastruktur so zügig wie möglich umzusetzen.
Weitere Informationen zu unseren Angeboten im Bereich Versorgungstechnik finden Sie auf der Produktseite Wasser.
Zu den Pressemitteilungen:
Im Herbst 2018 haben die Stadtwerke Meerbusch am Schieferberg in Osterath rund 570 Meter Trinkwasserleitungen erneuert. Die Arbeiten waren notwendig geworden, da die Leitungen altersbedingt ersetzt werden mussten. Betroffen waren rund 30 Haushalte in der Umgebung.
Die Investitionskosten beliefen sich auf etwa 200.000 Euro. Während der Bauzeit kam es zu einer Vollsperrung der Straße, um die Maßnahme zügig und sicher umsetzen zu können.
Weitere Informationen zu unseren Angeboten im Bereich Versorgungstechnik finden Sie auf der Produktseite Wasser.
Zur ausführlichen Meldung: Pressemitteilung „Stadtwerke erneuern Wasserleitungen am Schieferberg“