
Die Wasserqualität in Deutschland ist ausgezeichnet
Wissen Sie, dass für Leitungswasser in Deutschland deutlich strengere Richtlinien gelten als für Mineralwasser? Wasser aus der Leitung ist das Lebensmittel, das hierzulande am genauesten kontrolliert wird.
Täglich bereiten wir gut 14.000 Kubikmeter Wasser auf – das ist in etwa so viel, wie ein Schwimmbad in Olympiagröße fasst. Und in unserem eigenen Labor untersuchen Chemikerinnen und Chemiker das Meerbuscher Trinkwasser regelmäßig. Wir möchten die wertvolle Ressource schützen, damit sie auch für künftige Generationen sauber und gesund bleibt.
Strassenname | Ortsteil |
---|---|
Am Breil | Büderich |
Am Feldbrand | Büderich |
Am Flehkamp | Büderich |
Am Hövel | Büderich |
Am Landsknecht | Büderich |
Am Pützhof | Büderich |
Apelter Weg | Büderich |
Brühler Weg | Büderich |
Dorfstraße L 30 Hs.Nr. 46 bis Hs.Nr. 72 | Büderich |
Forsthausweg | Büderich |
Friedhofweg | Büderich |
Grabenstraße | Büderich |
Haus Meer | Büderich |
Hegelstraße | Büderich |
Im Park | Büderich |
Johannes-Kirschbaum-Straße | Büderich |
Kantstraße | Büderich |
Lettweg | Büderich |
Moerser Straße B 9 (Brühler Weg bis Hs.Nr. 129 und HW 300 St) | Büderich |
Niederlöricker Straße L 30 | Büderich |
Rheinfeldweg | Büderich |
Rheinpfad | Büderich |
Alle anderen Straßen in Büderich werden von Driesch versorgt.
Trinkwasseranalyse für Büderich
Trinkwasseranalyse für BüderichGültig für das Jahr 2024
Parameter | Dimension | Grenzwerte TrinkwV | |
---|---|---|---|
Temperatur | °C | - | 12,8 |
Geruchschwellenwert (als TON) bei 23°C | 3 | 1 | |
Geschmack qualitativ | annehmbar und ohne anormale Veränderung | Ohne | |
Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient 436 nm) | m-1 | 0,5 | <0,1 |
Trübung | NTU | 1,0 | 0,1 |
pH-Wert | 6.5 - 9.5 | 7,74 | |
pH-Wert nach Calcitsättigung | - | 7,62 | |
Karbonathärte | °dH | - | 7,83 |
Gesamthärte | °dH | - | 14,48 |
Basekapazität bis pH 8,2 | mmol/l | - | 0,12 |
Säurekapazität bis pH 4,3 | mmol/l | - | 2,80 |
Leitfähigkeit bei 25°C | μS/cm | 2790 | 653 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | mg/l | ohne anormale Veränderung | 0,8 |
Aluminium | mg/l | 0,200 | <0,01 |
Ammonium | mg/l | 0,50 | <0,02 |
Calcium | mg/l | - | 74 |
Chlorid | mg/l | 250 | 47,80 |
Eisen, gesamt | mg/l | 0,200 | <0,01 |
Kalium | mg/l | - | 5 |
Magnesium | mg/l | - | 18 |
Mangan | mg/l | 0,050 | <0,01 |
Natrium | mg/l | 200 | 27,9 |
Phosphat, gesamt | mg/l | - | 0,9 |
Sulfat | mg/l | 250 | 101 |
Arsen | mg/l | 0,010 | <0,0010 |
Blei | mg/l | 0,010 | <0,002 |
Cadmium | mg/l | 0,0030 | <0,0002 |
Uran | mg/l | 0,010 | 0,0038 |
Cyanid | mg/l | 0,050 | <0,005 |
Fluorid | mg/l | 1,5 | <0,10 |
Kupfer | mg/l | 2,0 | 0,002 |
Nickel | mg/l | 0,020 | <0,002 |
Nitrat | mg/l | 50 | 20,8 |
Nitrit | mg/l | 0,10 | <0,02 |
Quecksilber | mg/l | 0,0010 | <0,0001 |
Summe Pflanzenschutzmittel | mg/l | 0,00050 | n.n. |
Härtebereich | - | hart |
Zur Enthärtung des Rohwassers werden Calciumhydroxid und Natriumhydroxid eingesetzt. Als Inhibitoren werden dem Trinkwasser Silikat und Phosphat beigefügt.
Parameter | Dimension | Grenzwerte TrinkwV | |
---|---|---|---|
Temperatur | °C | - | 11,9 |
Geruchschwellenwert bei 12°C | 3 | 1,0 | |
Geschmack qualitativ | annehmbar und ohne anormale Veränderung | Ohne | |
Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient 436 nm) | m-1 | 0,5 | <0,1 |
Trübung | NTU | 1,0 | <0,1 |
pH-Wert | 6.5 - 9.5 | 7,79 | |
pH-Wert nach Calcitsättigung | - | 7,72 | |
Karbonathärte | °dH | - | 8,63 |
Gesamthärte | °dH | - | 12,4 |
Basekapazität bis pH 8,2 | mmol/l | - | 0,09 |
Säurekapazität bis pH 4,3 | mmol/l | - | 3,08 |
Leitfähigkeit | μS/cm | 2790 | 702 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | mg/l | ohne anormale Veränderung | 1,0 |
Aluminium | mg/l | 0,200 | <0,01 |
Ammonium | mg/l | 0,50 | <0,02 |
Calcium | mg/l | - | 54,7 |
Chlorid | mg/l | 250 | 51,1 |
Eisen, gesamt | mg/l | 0,200 | <0,01 |
Kalium | mg/l | - | 6,4 |
Magnesium | mg/l | - | 20,6 |
Mangan | mg/l | 0,050 | <0,01 |
Natrium | mg/l | 200 | 57,3 |
Phosphat, gesamt | mg/l | - | <0,1 |
Sulfat | mg/l | 250 | 101,0 |
Arsen | mg/l | 0,010 | <0,0003 |
Blei | mg/l | 0,010 | <0,0002 |
Cadmium | mg/l | 0,0030 | <0,0001 |
Chrom | mg/l | 0,050 | <0,0005 |
Uran | mg/l | 0,010 | 0,0013 |
Cyanid | mg/l | 0,050 | <0,05 |
Fluorid | mg/l | 1,5 | <0,1 |
Kupfer | mg/l | 2,0 | 0,0013 |
Nickel | mg/l | 0,020 | 0,0008 |
Nitrat | mg/l | 50 | 29,0 |
Nitrit | mg/l | 0,10 | <0,02 |
Quecksilber | mg/l | 0,0010 | <0,0001 |
Summe Pflanzenschutzmittel | mg/l | 0,00050 | <0,00005 |
Härtebereich | - | mittel |
Die Analysenwerte schwanken im Versorgungsbereich durch wechselnde Mischung der Rohwässer.
Zur Enthärtung des Rohwassers werden Calciumhydroxid und Natriumhydroxid eingesetzt.
Parameter | Dimension | Grenzwerte TrinkwV | |
---|---|---|---|
Temperatur | °C | - | 12,2 |
Geruchschwellenwert (als TON) bei 23°C | 3 | 1 | |
Geschmack qualitativ | annehmbar und ohne anormale Veränderung | Ohne | |
Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient 436 nm) | m-1 | 0,5 | <0,1 |
Trübung | NTU | 1,0 | 0,09 |
pH-Wert | 6.5 - 9.5 | 7,78 | |
pH-Wert nach Calcitsättigung | - | 7,78 | |
Karbonathärte | °dH | - | 6,21 |
Gesamthärte | °dH | - | 11,17 |
Basekapazität bis pH 8,2 | mmol/l | - | 0,10 |
Säurekapazität bis pH 4,3 | mmol/l | - | 2,22 |
Leitfähigkeit bei 25°C | μS/cm | 2790 | 534 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | mg/l | ohne anormale Veränderung | 0,98 |
Aluminium | mg/l | 0,200 | <0,01 |
Ammonium | mg/l | 0,50 | <0,02 |
Calcium | mg/l | - | 57,7 |
Chlorid | mg/l | 250 | 40,6 |
Eisen, gesamt | mg/l | 0,200 | <0,01 |
Kalium | mg/l | - | 3,59 |
Magnesium | mg/l | - | 13,3 |
Mangan | mg/l | 0,050 | <0,01 |
Natrium | mg/l | 200 | 26,1 |
Phosphat, gesamt | mg/l | - | <0,1 |
Sulfat | mg/l | 250 | 69,0 |
Arsen | mg/l | 0,010 | <0,0003 |
Blei | mg/l | 0,010 | <0,0002 |
Cadmium | mg/l | 0,0030 | <0,0001 |
Chrom | mg/l | 0,050 | <0,0005 |
Uran | mg/l | 0,010 | 0,00041 |
Cyanid | mg/l | 0,050 | <0,005 |
Fluorid | mg/l | 1,5 | <0,1 |
Kupfer | mg/l | 2,0 | <0,0003 |
Nickel | mg/l | 0,020 | 0,0004 |
Nitrat | mg/l | 50 | 26,7 |
Nitrit | mg/l | 0,10 | <0,02 |
Quecksilber | mg/l | 0,0010 | <0,0001 |
Summe Pflanzenschutzmittel | mg/l | 0,00050 | <0,00005 |
Härtebereich | - | mittel |
Die Analysenwerte schwanken im Versorgungsbereich durch wechselnde Mischung der Rohwässer.
Zur Enthärtung des Rohwassers wird Calciumhydroxid eingesetzt.
PFAS – von häufig gestellten Fragen bis hin zu den neuesten Entwicklungen
Unsere Aktionsseite bietet einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Umweltthema. Erfahren Sie mehr über PFAS, ihre Auswirkungen, und finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Bleiben Sie mit uns auf dem neuesten Stand.


Prüfen Sie Ihre hausinternen Wasserleitungen
Die Stadtwerke Meerbusch sorgen dafür, dass Ihr Leitungswasser in einwandfreiem Zustand bis zu Ihrem Hausanschluss gelangt. Ab da ist der Hauseigentümer für die Wasserqualität verantwortlich. Um sicher zu gehen, dass die Qualität auch in Ihrer Wohnung stimmt, empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Prüfung Ihrer Wasserleitungen.
Welche Wasserhärte hat das Wasser in Meerbusch?
Wie Leitungswasser schmeckt, welche Mineralstoffe es besitzt, ob es weich oder eher hart ist – das ist von Quelle zu Quelle unterschiedlich. Für die Wasserhärte ist der Gehalt von Calcium- und Magnesium-Verbindungen ausschlaggebend. Das Trinkwasser in Meerbusch hat einen mittleren Härtegrad. Unsere Trinkwasseranalyse gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über die Inhaltsstoffe.

Fragen und Antworten rund um das Thema Wasserqualität
Leitungswasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel – in ganz Deutschland und ebenso in unserer Region. Wasser aus der Leitung ist für den Genuss vollkommen unbedenklich. Außerdem ist es für die Umwelt besser, Leitungswasser zu trinken: Mineralwasser belastet das Klima im Vergleich fast 600-mal mehr, weil es zum Beispiel in Flaschen abgefüllt und transportiert werden muss.
Aus gesundheitlichen Gründen brauchen Sie das nicht zu tun. Manche Menschen, die gern Tee trinken, filtern ihr Wasser aus geschmacklichen Gründen. Wer ein Filtersystem nutzt, sollte den Behälter regelmäßig reinigen und die Filter tauschen. So haben Keime keine Chance.
Bisher sind in den regelmäßigen Laboruntersuchungen keine Rückstände festgestellt worden. Einen vollständigen Überblick über die Inhaltsstoffe gibt Ihnen unsere Trinkwasseranalyse.
Die Stadtwerke Meerbusch sichern die Qualität bis zum Hausanschluss. Ab da tragen die Eigentümer:innen des Hauses die Verantwortung, also auch für die Leitungen im Haus. Wir empfehlen daher, hausinterne Wasserleitungssysteme regelmäßig prüfen zu lassen.
Es gibt viele Möglichkeiten. Zum Beispiel, indem Sie keine Medikamente in der Toilette entsorgen, auf Pflanzenschutzmittel im Garten verzichten oder Reinigungsmittel möglichst sparsam verwenden. Hier finden Sie Tipps zum nachhaltigen Umgang mit Wasser.
Sie haben Fragen? Lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten.
Anja Springer
Laborleiterin
labor@stm-stw.de