4. Februar 2025 Auf die Plätze, fertig – abstimmen! Jetzt beim Wettbewerb der Stadtwerke Meerbusch für Lieblingsprojekte votieren 19 Vorhaben sind eingereicht — Energieversorger stellt 25.000 Euro Preisgeld bereit Der Wettbewerb der Stadtwerke Meerbusch euer Projekt — eure Stimme geht in die nächste Runde: Ab sofort können alle Bürgerinnen und Bürger auf der Webseite stm-wunscherfueller.de für ihre Lieblingsprojekte votieren und mit darüber entscheiden, wie 25.000 Euro Preisgeld verteilt werden. Für diejenigen, die ein Vorhaben eingereicht haben, bedeutet das: alle Netzwerke, Freundinnen und Freunde, Familie und Bekannte zu mobilisieren, denn jede Stimme zählt. In den drei Kategorien Sport, Heimat und Kultur sowie Bildung und Soziales sind 19 Projekte am Start. Ulrike Kretschmann koordiniert den Wettbewerb bei den Stadtwerken. Sie freut sich über die große Resonanz: „Das zeigt, wie viele Menschen in Vereinen und Einrichtungen zu einem lebenswerten Miteinander in Meerbusch beitragen.“ Nur einige Beispiele aus der Vielfalt der Vorhaben: Der TSV Meerbusch plant, auf dem Dach seines Vereinsgebäudes eine PV-Anlage mit 30 Modulen zu installieren. Eine Nachbarschafts-Initiative benötigt Werkzeuge, um eine innerstädtische Wildblumenwiese zu pflegen. Volkshochschule und Bürgerstiftung gründen das Team Meerbusch.Robotics, in dem 8- bis 15-Jährige eigene Robotermodell konstruieren können. Zu jedem der Projekte steht online ein beschreibender Steckbrief; der Verein Arche Noah — er wirbt um Unterstützung bei der Pflege und Versorgung seiner Tiere — hat sogar einen kleinen Film hochgeladen. Bis zum 7. März können alle, die mitmachen mögen, auf stm-wunscherfueller.de abstimmen, und zwar in jeder der drei Kategorien einmal. Es gibt jeweils drei erste, zweite und dritte Plätze, dotiert mit 3.500, 2.000 und 1.200 Euro. Zusätzlich werden neun Sonderpreise in Höhe von je 550 Euro vergeben. Ulrike Kretschmann: „Es ist beeindruckend zu sehen, wofür sich Chöre, Schulklassen, Sportvereine und viele andere ehrenamtlich engagieren. Ich drücke allen, die dabei sind, die Daumen.“ Pressekontakt Andrea Steffen 02159 9137-293 Mo. – Fr.: 08:00 – 14:00 Uhr presse@stm-stw.de