
Eine Familientour von Schloss zu Schloss
Was haben Willich und Meerbusch gemeinsam? Zwei wunderschöne Schlösser und dazwischen ein gut beschildertes Radwegenetz, das entspannte Touren abseits der großen Verkehrswege ermöglicht.
Detaillierter Verlauf
Folgen Sie unserer 40 km-Tagestour, die sich familientauglich auch auf halber Strecke teilen lässt. Damit für Groß und Klein die Strecke zum Vergnügen wird, haben wir zahlreiche Stopps zum Verschnaufen und Spielen eingeplant.
Los geht es

St. Katharina
Markt in Willich
Los geht es am Markt in Willich, folgen Sie dann der Peterstraße am Kundencenter vorbei Richtung Krefeld.
Richtung Krefelder Straße
Fahren Sie geradeaus über die Ampelkreuzung auf die Krefelderstraße bis zum Abzweig Richtung Krefeld-Fischeln.
Hier rechts abbiegen in die Behringstraße, mündet in „Alperheide“. Dieser Straße folgen, bis Sie rechter Hand den Wasserturm sehen, einbiegen in „Fellerhöfe“


Wasserturm Fellerhöfe
Wasserturm Fellerhöfe
Von hier aus geht es auf dem Fellerhöfer Weg durch die Felder weiter Richtung Osterath. Am Schweinshöfer Weg links halten, dann links abbiegen in den Hingstenweg.
Erste kleine Pause
Vor der Querung der Krefelder Straße lockt der erste Erdbeerstand für eine gesunde Snackpause.
Jetzt die Krefelder Straße queren und geradeaus in „Mollsfeld“, links halten und der Radwegbeschilderung „Krefeld/Lank-Latum folgen.
Auf dem Meyersweg über die Bahnschienen durchs Wohngebiet, dann ein zweites Mal die Bahnschienen queren und etwas bergab bis zum Ende des Sees auf der linken Seite.
Rechts abbiegen auf „Grüner Weg“, bis zum Ende (rechts = St. Mauritius-Therapieklinik) fahren. Hier quert der Radweg die Strümper Straße. Halten Sie sich links Richtung Strümp.
Leicht zu übersehen: Unmittelbar vor der Autobahn geht es links ab (Schild Durchfahrt für Autofahrer verboten).


Hier lang zu den Wildschweinen
Auf zu den Wildschweinen
Rechts abbiegen auf “Zur alten Burg“ und links halten Richtung Landschaftsschutzgebiet. Direkt hinter der ersten Kurve liegt das Wildschweingehege.
Wildschweingehege
Sobald sich was am Gatter rührt, kommen die Bachen mit ihrem Nachwuchs aus dem Dickicht gerannt. Die Freude ist tierisch groß, wenn man jetzt ein paar Möhren oder Kartoffeln aus den Satteltaschen zaubert.


Schloss Pesch
Der Straße „Zur Alten Burg“ zum Ende folgen. Wer einen Blick auf das Schloss Pesch werfen will, biegt links ab auf die Schlossstraße.
Das Schloss ist mittlerweile in Privatbesitz. Weder Schloss noch Park können daher besichtigt werden.
Auf ein Eis Richtung Lank
Wer direkt ins Zentrum von Lank fahren will, biegt auf der Schlossstraße anstatt links nach rechts ab bis zur Bushaltestelle. Hier die Straße queren und in den unbefestigten Weg „Alt Schürkesfeld“ abbiegen. Bis zum Ende auf diesem unbefestigten , aber autofreien Weg fahren, dann auf die Xantener Straße nach links abbiegen. Hier kommt auf der rechten Seite ein Radwegweiser Richtung Lank-Latum.
Folgen Sie hier dem Wegweiser nach Lank-Latum. Bis zum Ende fahren, dann auf die Xantener Straße nach links abbiegen.

Auf der Hauptstraße gibt es zahlreiche, kulinarische Angebote
Hübsches Lank
Nach ca. 2,5 km erreichen Sie das beschauliche Zentrum von Lank. Auf der Hauptstraße finden Sie zahlreiche, kulinarische Angebote. Folgen Sie der Hauptstraße in die andere Richtung nach Norden und biegen rechts auf die Mühlenstraße, dann links in die Kemperallee und finden hier die 1822 erbaute Teloymühle, die heute als Kunstgalerie genutzt wird.
Teloy-Mühle
Die Teloy-Mühle steht im Zentrum von Meerbusch-Lank. Von 1823 bis 1912 war sie „Produktionsstätte“ zum Vermahlen von Brotgetreide. Danach verfiel sie langsam – die Flügel wurden verkauft und das übrige Holz zum Verfeuern genutzt. 1957 ging sie in den Besitz der Gemeinde über, die sich später- Anfang der 80er Jahre – für einen Wiederaufbau entschied, um sie den Bürgern zur kulturellen Nutzung zur Verfügung zu stellen. Seitdem haben die Meerbuscher Künstler ein Ausstellungsforum, das durch seinen Rundbau besonders reizvolle Gestaltungsmöglichkeiten bietet.


Hier lässt es sich super matschen und klettern oder mit der Seilbahn fahren
Leuchtturmspielplatz
Folgen Sie der Kemperallee weiter, bis sie die Hauptstraße kreuzt. Hier geht es direkt gegenüber in die Schulstraße. Bis zum Ende folgen und dann rechts abbiegen in die Claudiusstraße. An der 2. Straße links in die Arndtstraße einbiegen, die automatisch in die Eichendorffstraße mündet.
Gegenüber Haus-Nr. 44 befindet sich der Leuchtturmspielplatz.
Motivationsschub zur Weiterfahrt
Vielleicht ist die Aussicht auf sanftmütige Alpakas ein kleiner Motivationsschub zur Weiterfahrt. Folgen Sie dazu anschließend der Eichendorffstraße bis zum Ende. Auf der Gonellastraße rechts halten bis zum Kreisverkehr.


Genau gegenüber geht’s zum See
Eingang zum Lank-Latumer See
Am Parkplatz „Franz-Schmidt-Weg“ befindet sich der Eingang zum Lank-Latumer See, gut geeignet für ein Picknick.
Latumer See
Nach der Seepause folgen Sie der Uerdinger Straße Richtung Strümp folgen.

Beschauliche Ruhe am Lank-Latumer See

Geradeaus geht es nach Ossum
Ossum
Ca. 100 m weiter biegen Sie rechts in den etwas abschüssigen Weg ohne Namen. Nach ca. 200 m folgen Sie der Radbeschilderung auf ruhigen Wirtschaftswegen durch das Naturschutzgebiet „Die Buerbach“ bis Ossum.
Von Ossum aus läuft die Route unter der A57 hindurch Richtung Osterath/Bösinghoven. Halten Sie sich am Ortsende links und biegen in die Fischelner Straße.
Bösinghover Straße
Halten Sie sich am Ortsende links und biegen in die Fischelner Straße. Am Ende von Ossum rechts abbiegen auf „An der Autobahn“, dann die Straße queren und links einbiegen in die Bösinghover Straße, unter der A44 durch.
Dieser folgen bis sie zur Fischelner Straße wird. Unmittelbar vor dem Bahnschienen sehen Sie auf der rechten Seite den Hofladen Seibt.


Innen ein gut sortiertes Angebot an saisonalen und regionalen Köstlichkeiten
Hofladen Seibt
Hier finden Sie ein gut sortiertes Angebot von frischem Gemüse, Obst , selbst eingemachte Marmeladen und Chutneys, Säfte, Wein, Essig, Öl, Eier, Milchprodukte, Nüsse…. zu folgenden Öffnungszeiten:
Montag – Freitag von 8 bis 19 Uhr
Samstag von 8 bis 16 Uhr
Fischelner Straße 80
40668 Meerbusch-Bösinghoven
Alpakas
Kleine Radler interessieren sich wohl eher für die oben erwähnten Alpakas.
Der Hof bietet übrigens auch geführte Alpakatouren an.


Hier geht’s rein zum Heideweg
Auf nach Willich
Weiter geht es an den Bahnschienen rechts auf den Strümper Weg. An der Kreuzung links abbiegen auf „Steinrath“ und weiter folgen, nochmal über die Bahnschienen bis zur Kölner Straße.
Diese queren und geradeaus weiter in den Kütterweg. Diesem folgen bis zur Willicher Straße. Links abbiegen und über die Autobahnüberführung.
Wer hier sein Soll erfüllt hat und nach Meerbusch zurückmöchte, fährt wieder am Wasserturm links.
Alle anderen biegen vor dem Wasserturm rechts ab in „Hoxhöfe“. Am Ende erreichen Sie die Grundschule „Willicher Heide“.
Die Krefelder Straße können Sie sicher an einer Fußgängerampel überqueren und fahren direkt gegenüber in den Heideweg
Ein kurzes Stück an der Hauptstraße
Folgen Sie der Radbeschilderung Holterhöfe bis zum Ende parallel der A44.
Am Ende biegen Sie nach links auf den Radweg der St.-Töniser-Straße Richtung Willich. An der nächsten großen Kreuzung biegen Sie rechts auf die Kempener Straße und folgen dem Radweg Richtung Wekeln.


Hier lässt es sich entspannt radeln, auch mal nebeneinander
Entspanntes Radeln auf Alleenradweg
Nach ca. 250 m biegen Sie links ein in den Alleenradweg. Unbehelligt vom Straßenverkehr folgen Sie auf gut vier Kilometern der alten Bahntrasse.
Lok
Im Ortsteil Willich-Niederheide queren Sie kurz nach der Lok die Wilhelm-Hörnes-Straße.


Hier links abbiegen Richtung Neersen/Viersen
Abzweig nach Neersen
Folgen Sie der Straße „Niederheide“. Der nächste Abzweig ist an der Ecke Alte Landstraße.
Schloss Neersen
Jetzt ist noch einmal ein bisschen Muskelkraft gefragt. Sie fahren über die A44 und lassen langsam geradeaus Richtung Neersen laufen, bis Sie auf den Rothweg kommen. Auf der linken Seite befindet sich das Schloss Neersen.


Angenehme Temperaturen dank des Baumbestandes
Parkanlage
In der weitläufigen Parkanlage finden Sie einen großen Spielplatz mit Kletterhaus, Korbschaukel, Feuerwehrauto und Schiff.
Sinnesgarten
Im Sinnesgarten gegenüber können Erwachsene und Kinder gemeinsam ihre Balance auf einem Seil oder einer Scheibe testen, in den Summstein horchen oder einen Wasserstrudel in Schwung bringen.


Foto: Stadt Willich
Wasserspiel auf dem Marktplatz
Ein bisschen Energie brauchen Sie aber noch für die Fahrt zurück bis Willich. Auf gleichem Weg geht über den Alleenradweg retour und bei Klein-Kempen Richtung Willich-Zentrum bis zum Markt. Spätestens jetzt freuen sich Ihre Füße bestimmt über eine Abkühlung im plätschernden Wasserspiel auf dem Marktplatz.
Fotos: Wenn nicht anders angegeben Andrea Steffen