In den vergangenen zwei Jahren sind die Beschaffungspreise für Gas und Strom an den Handelsmärkten zeitweise um mehr als 900 Prozent gestiegen. Wann diese Hochpreisphase enden wird, kann derzeit niemand sagen.
Bisher haben die Stadtwerke Meerbusch verhindern können, dass sich die Ereignisse an den Handelsmärkten auf ihre Preise auswirken. „Jetzt aber müssen auch wir das langanhaltend hohe Preisniveau in den Kalkulationen berücksichtigen und unsere Preise für Strom und Gas erhöhen“, sagt Tafil Pufja, Geschäftsführer der Stadtwerke Meerbusch.
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich zum Beispiel die Bruttopreise für Strom und Gas im Tarif der Grundversorgung bei den Stadtwerken Meerbusch ab 1. Januar 2023 verändern:

Der Preisanstieg bei Gas bedeutet für eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 18.000 Kilowattstunden etwa 39,15 Euro Mehrkosten im Monat. Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden steigen die monatlichen Mehrkosten für die Familie um etwa 33 Euro.
Alle Kundinnen und Kunden, die jetzt von den Stadtwerken die Nachricht über die steigenden Preise erhalten, haben die Möglichkeit, in neu aufgelegte Tarife zu wechseln. Damit können Sie sich faire Konditionen bis zu zwei Jahren sichern.
Sie fragen – wir antworten
Sind die neuen Tarife für jeden offen – oder nur für die angeschriebenen Kund:innen?
- Die neuen Tarife sind für die Bestandskund:innen reserviert, die wir angeschrieben haben.
- Grund dafür ist die extreme Preisentwicklung auf dem Strom- und Gasmarkt.
- Zwar haben wir dank weitsichtiger Einkaufsstrategie Mengen an Energie noch zu günstigeren Preisen beschaffen können. Mittlerweile aber kommen die hohen Kosten auch bei uns an.
- Indem wir die neuen Tarife nur unseren Bestandskund:innen anbieten, stellen wir auch die Wirtschaftlichkeit der Stadtwerke Meerbusch sicher.
Wann starten die neuen Tarife und welche Laufzeit haben sie?
Die Stadtwerke bieten die neuen Tarife ab dem 1. Januar 2023 an. Es besteht die Möglichkeit, den Vertrag auf zwölf oder 24 Monate abzuschließen.
Haben die neuen Tarife eine Preisgarantie?
Ja, sowohl für Erdgas als auch für Strom gilt die sogenannte eingeschränkte Preisgarantie. Steigen also die Kosten für den Einkauf oder für Netzentgelte und Messung, bleibt der Preis stabil. Lediglich Änderungen bei Steuern, Abgaben und Umlagen können den Preis verändern.
Sind alle Kundinnen und Kunden von steigenden Preisen betroffen?
Die Preissteigerung betrifft das Gros unserer Kundinnen und Kunden. Es gibt eine kleinere Anzahl an Verträgen mit Preisgarantie, die noch einige Zeit laufen.
Passen die Stadtwerke ihre Preise an, wenn die Kosten für Energie wieder sinken?
Sobald sich die Lage entspannt und die Einkaufspreise sinken, geben wir das selbstverständlich an unsere Kundinnen und Kunden weiter. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Preise für Energie auf lange Sicht vermutlich nicht mehr das alte Preisniveau erreichen werden. Deshalb ist uns auch das Thema des effizienten Umgangs mit Energie so wichtig.
Der Winter ist derzeit mild, die Gasspeicher sind voll. Warum erhöhen die Stadtwerke Meerbusch trotzdem die Preise?
Zwar hat sich die Lage an den Märkten zwischenzeitlich etwas entspannt, dennoch sind die Preise für Gas und Strom auf langanhaltend hohem Niveau. Auch die Stadtwerke müssen daher die Preise anpassen, um der zuverlässige und seriös wirtschaftende Energiepartner für die Menschen in dieser Region zu bleiben.
Warum sind die Preise der neuen Tarife so viel höher?
- Die Stadtwerke haben eine langfristige Beschaffungsstrategie: Wir kaufen Energie in Teilmengen zu verschiedenen Zeitpunkten ein und minimieren das Risiko schwankender Preise. Veränderungen bei den Einkaufspreisen wirken sich dadurch nicht unmittelbar auf den Endpreis aus, den Kundinnen und Kunden zahlen.
- Mittlerweile haben wir es mit einer lang anhaltenden Phase von steigenden Großhandelspreisen zu tun, und zwar weltweit. Die hohen Preisniveaus kommen jetzt also auch bei den Kundinnen und Kunden an.
- Je länger das Preisniveau hoch bleibt, desto mehr wird sich das in deutlich teureren Tarifen niederschlagen.
Im Anschreiben der Stadtwerke steht eine Frist, die für den neuen Tarif gilt. Was bedeutet das?
- Da niemand sagen kann, wie sich die Preise für Energie in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln werden, haben wir den Tarif, den wir Ihnen jetzt anbieten, zeitlich befristet.
Ist die Befristung von Tarifen neu?
- Ja, die Stadtwerke befristen erstmals einen neuen Tarif.
- Grund dafür ist die extreme Preisentwicklung auf dem Strom- und Gasmarkt.
- Zwar haben wir dank weitsichtiger Einkaufsstrategie Mengen an Energie noch zu günstigeren Preisen beschaffen können. Mittlerweile aber kommen die hohen Kosten auch bei uns an.
Kann ich den Tarif nach der Vertragslaufzeit von zwölf oder 24 Monaten verlängern?
- Das können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt nicht zusichern, denn das hängt von den weiteren Entwicklungen an den Energiemärkten ab.
- Für private Haushalte gilt: Ein Liefervertrag verlängert sich nach Ende der Erstlaufzeit auf unbestimmte Zeit, falls nicht einer der beiden Vertragspartner ihn einen Monat vor dem Ende der Laufzeit kündigt. Verlängert sich der Liefervertrag, kann er von Kund:innen oder von den Stadtwerken jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
- Für Unternehmen und Gewerbekunden gilt: Ein Liefervertrag verlängert sich nach Ende der Erstlaufzeit automatisch um zwölf Monate, falls nicht einer der beiden Vertragspartner ihn einen Monat vor Ablauf der Erstlaufzeit beziehungsweise der verlängerten Laufzeit kündigt.
Kann ich auch in einen Tarif wechseln, der nicht ökologisch ausgerichtet ist?
- Da Sie bisher einen Öko-Tarif von uns bezogen hatten, haben wir Ihnen erneut den neuen, ökologisch ausgerichteten Tarif angeboten.
- Sie können gerne auch zum Standard-Tarif wechseln. Schreiben Sie unserem Service Team dazu eine Mail mit Ihrer Kundennummer und der gewünschten Vertragslaufzeit (12 oder 24 Monate).
Kann ich in einen Tarif wechseln, der ökologisch ausgerichtet ist?
Natürlich können Sie gerne zum Öko-Tarif wechseln. Schreiben Sie unserem Service Team dazu eine Mail mit Ihrer Kundennummer und der gewünschten Vertragslaufzeit (12 oder 24 Monate).
Wie kann es passieren, dass im Anschreiben der Stadtwerke zur Preisanpassung der versprochene Rückumschlag fehlt?
- Leider sind unsere Anschreiben ohne frankierte Rückumschläge versandt worden. Dieser Fehler ist unserem Druckdienstleister unterlaufen, und sowohl er als auch die Stadtwerke bedauern das sehr.
- Denn uns ist bewusst, dass nach wie vor viele unserer Kundinnen und Kunden den Post-Weg nutzen.
Was soll ich jetzt tun?
- Sie erhalten in den nächsten Tagen erneut Post von uns, und zwar mit dem vorfrankierten Rückumschlag. Sie können gerne darauf warten und uns das Angebotsblatt dann senden.
- Oder aber Sie gehen online in unser Service Portal und schließen den neuen Tarif dort ab.
- Es gibt eine dritte Möglichkeit: Sie füllen das Angebot aus – kreuzen also Ihre gewünschte Laufzeit an und unterschreiben -, fotografieren das Dokument anschließend und mailen es uns. Auch auf diesem Weg kommt ein gültiger Vertrag zustande und Sie haben sich den neuen Tarif gesichert.
- Bitte nehmen Sie unser Angebot nur auf einem Weg an. Alles andere würde bei uns intern zu erheblichem Mehraufwand führen.
Bleibt es dabei, dass ich den Stadtwerken bis Ende November geantwortet haben muss?
- Nein. Aufgrund dieses Versehens verlängern wir die Angebotsfrist um zwei Wochen. Sie haben also noch etwas mehr Zeit, um sich für unseren neuen Tarif zu entscheiden.
- Ihre Rückmeldung sollte bis zum 15. Dezember bei uns eingegangen sein, damit wir sicherstellen können, dass Sie ab dem 1. Januar 2023 zu den neuen Konditionen beliefert werden.
Wieso unterscheiden sich der im Angebotsblatt genannte Preis des neuen Produkts von dem Preis, der im Service Portal genannt wird?
Im Anschreiben haben wir einen Bruttopreis in Höhe von beispielsweise 41,31 Cent pro Kilowattstunde geschrieben. Im Service Portal steht für den Tarif 41,30 Cent: Hierbei handelt es sich um Rundungsdifferenzen.
In dem Anschreiben, das ich bekommen habe, ist der Grundpreis für Strom pro Jahr ausgewiesen – im Angebotsblatt die gleiche Summe pro Monat. Was stimmt?
Grundsätzlich geben wir den Grundpreis für Strom immer in Euro pro Jahr an. Sollte im Angebotsblatt eine Summe pro Monat stehen, ist das leider ein Fehler. Dafür bitten wir um Entschuldigung.

Den Abschlag selbst berechnen
Auf unserer neuen Info-Seite können Sie Ihren Abschlag selbst errechnen – damit Ihre monatliche Vorauszahlung auch zu Ihrem Verbrauch und den neuen Preisen passt.
Umsatzsteuer gesunken
Seit Oktober gelten für Gas und Fernwärme nur noch 7 Prozent Umsatzsteuer und nicht mehr 19 Prozent. Selbstverständlich geben die Stadtwerke Meerbusch den ermäßigten Steuersatz an ihre Kundinnen und Kunden weiter.
Wussten Sie?
Fernseher, Computer oder Drucker im Standby-Betrieb können Ihre Stromrechnung jährlich um rund 86 Euro erhöhen. Unser Tipp: Geräte mit Kippschalter verbinden und nach Gebrauch ausschalten. Auf unserer Infoseite Energieeffizienz finden Sie weitere Energietipps, die Sie ohne viel Aufwand in Ihren Alltag integrieren können.
Ihr Draht zu uns
Sie befürchten, aufgrund der steigenden Preise in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten? Melden Sie sich gerne zeitnah bei uns per Mail: zahlungsberatung@stm-stw.de
Wir finden gemeinsam eine Lösung.